Call for abstract Submissions (Prof. Dr. Ralf Poscher)

We are pleased to announce a Call for Abstract Submissions for the panel discussion for Thematic Area 5: “Legal Interpretation” as part of the 5th ILLA General Conference “Language and the Law in the Age of Migration”, organised by the International Language and Law Association (ILLA), which will take place at the University of Alicante (Spain), 7th — 9th September 2021. 

Prof. Dr. Ralf Poscher, Max Planck Institute for the Study of Crime Security and Law, Freiburg im Breisgau, coordinates Thematic Area 5 and kindly invites you to submit an abstract for a talk on a relevant topic, reflecting your original perspective on problems of legal interpretation. The panel discussion aims to explore a wide range of issues of legal interpretation examined from the viewpoint of legal theory and philosophy or theoretical linguistics. Please note that a thematic link between your topic of choice and migration is notrequired for this Thematic Area. The duration of each talk must not exceed 20 minutes, which will then be followed by a discussion.

The deadline for abstract submission for Thematic Area 5: “Legal Interpretation” has been extended to Wednesday, 31st March 2021. For more information on how to submit an abstract for Thematic Area 5, as well as for the general requirements on abstract submission, please visit: https://illaconferences2021.ua.es/en/general-conference/abstract-submission . 

Although the current COVID-19 pandemic has certainly posed some organizational challenges, ILLA and our partners from the organizational committee at the University of Alicante are committed to proceeding with the 5th ILLA General Conference as planned, while simultaneously providing alternative options for remote participation and attendance.

For more information, please contact Sofiya Kartalova, email: s.kartalova@csl.mpg.de

Werbung

Call for Abstract Submissions

CfP für Beiträge zum Thema:
Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität

Patientenautonomie und freie Einwilligung in medizinische Interventionen aller Art sind im Zeitalter einer nachpaternalistischen Medizin im Allgemeinen und vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie im Besonderen zu zentralen Prinzipien der Medizin- und Bioethik aufgerückt. Denn das Ideal einer (informierten) Willensentscheidung stößt in der Umsetzung oftmals an Grenzen und zeigt sich vor allem im Rahmen medizin- und bioethischer Grenzfragen als nicht unproblematisches Konzept, wie sich anhand besonders schwieriger und folgenreicher Therapieentscheidungen zeigt, die häufig gerade dann zu treffen sind, wenn die Patienten selbst schwer erkrankt, vulnerabel und nicht mehr entscheidungsfähig sind. Gemeinsam ist den Problemlagen dabei, dass sie alle letztlich auf den Begriff des Willens rekurrieren. Zugleich ist es aber gerade dieser Begriff des Willens, der zumindest dann in Schwierigkeiten führt, wenn man ihn einseitig auf eine Autonomiekonzeption reduziert, in der Wille mit bewusster Reflexivität gleichgesetzt wird. Es liegt daher nahe, an diesem zugrundeliegenden Willensbegriff anzusetzen und zu fragen, ob dieser derart modifiziert werden kann, dass auf seiner Grundlage die medizinethischen und rechtlichen Schwierigkeiten in befriedigender Weise aufgelöst werden können.

An der Universität Bamberg fand zu diesen Fragestellungen im Februar 2019 eine Tagung statt, bei der unter dem Titel „Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität“ im Rückgriff auf einschlägige Willenskonzepte der Philosophiegeschichte, die einen wesentlich höheren Grade an Komplexität aufweisen als die im gegenwärtigen Diskurs auftretenden Vorstellung von Willensfreiheit, die Grundlinien eines Willensbegriffs gezeichnet wurden, der den Problemlagen einer an einer vereinseitigenden Autonomiekonzeption ausgerichteten Theorie des Willens gerecht werden kann.

Die Veranstalter*innen der Tagung planen nun einen Sammelband zum Thema, der neben den ursprünglichen, stärker im Bereich der Philosophie und Philosophiegeschichte angesiedelten Beiträgen von Danaë Simmermacher, Thomas Sören Hoffmann, Matthias Kaufmann, Markus Rothhaar, Martin Hähnel, Gabriele De Anna und Marko J. Fuchs auch Raum für weitere, insbesondere auch interdisziplinäre Aufsätze bieten soll. Bezugnahmen auf Fragestellungen, die sich insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie entwickelt haben, sind erwünscht, aber nicht obligatorisch. Der Sammelband soll bei Springer erscheinen. Einreichungen senden Sie bitte bis zum 01.10.2021 an marko.fuchs@uni-bamberg.de.

Call for Abstract Submissions

Der Arbeitskreis Ideengeschichte veranstaltet in diesem Jahr eine Tagung zum Thema: „Rechtsphilosophinnen: Die unsichtbaren Beiträge europäischer Denkerinnen zur Rechts- und Sozialphilosophie“. Hier finden Sie den Call.

___________________________________________________________________________________________________

Vergangene Calls for Abstracts:

  • CfP für Beiträge zum Thema: Der Patientenwille und seine (Re-) Konstruktion Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität.
  • A Call for Abstract Submissions for the panel discussion for Thematic Area 5: “Legal Interpretation” as part of the 5th ILLA General Conference “Language and the Law in the Age of Migration”.


Rechtsphilosophische Lehrstühle und Professuren für Rechtsphilosophie an Universitäten in Deutschland

Universität Augsburg

  • Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht, Prof. Dr. Martin Kment, LL.M.
  • Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht sowie Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Jörg Neuner

Freie Universität Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin

Universität Bielefeld

  • Fakultät für Rechtswissenschaft – Lehrstuhl für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Regina Harzer
  • Fakultät für Rechtswissenschaft – Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Wolfgang Schild

Ruhr-Universität Bochum

  • Juristische Fakultät – Lehrstuhl Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Stephan Huster
  • Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsökonomik, Prof. Dr. Stefan Magen
  • Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft – Lehrstuhl für praktische Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Politischen Philosophie und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Corinna Mieth

Universität Bonn

Universität Bremen

  • Fachbereich Rechtswissenschaft – Professur für Strafrecht einschließlich Grundlagen und Nebengebiete, Strafverfahrensrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Felix Herzog
  • Fachbereich Rechtswissenschaft – Professur für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Lorenz Kähler
  • Fachbereich Rechtswissenschaft – Professur für Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Staatstheorie, Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Ulli F.H. Rühl

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Hans Kudlich

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

  • Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere internationales Strafrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Jan C. Joerden

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht – Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtstheorie, Prof. em. Dr. Wolfgang Frisch
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Staatsrecht, Prof. Dr. Martin Hochhuth
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Institut für Staatswissenschaft & Rechtsphilosophie – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtstheorie, Prof. Dr. Matthias Jestaedt
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Institut für Staatswissenschaft & Rechtsphilosophie – Abteilung Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Ralf Poscher

Justus-Liebig-Universität Gießen

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

  • Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte, Rechts- und Staatsphilosophie, Prof. Dr. Joachim Lege

Georg-August-Universität Göttingen

Fern-Universität Hagen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Strafrecht, Rechtsphilosophie/Rechtstheorie, Prof. Dr. Joachim Renzikowski

Universität Hamburg

Universität Hannover

  • Fachbereich Rechtswissenschaften – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Kay Waechter

Universität Heidelberg

Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Rolf Gröschner (em.)
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Walter Pauly

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Universität zu Köln

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Allgemeine Staatslehre, Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie (Seminar für Staatsphilosophie und Rechtspolitik), Prof. Dr. Otto Depenheuer

Universität Leipzig

  • Juristenfakultät – Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Michael Kahlo Link

Universität Mannheim

  • Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer

Philipps-Universität Marburg

  • Fachbereich Rechtswissenschaften – Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Georg Freund
  • Fachbereich Rechtswissenschaften – Honorarprofessur für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Walter Grasnick

Johannes Gutenberg Universität Mainz

Ludwig-Maximilians-Universität München

Hochschule für Philosophie München

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht, Prof. Dr. Thomas Gutmann, M.A.
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Professur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Prof. Dr. Fabian Wittreck

Universität Passau

  • Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Bettina Noltenius

Universität Potsdam

Universität Regensburg

Universität Rostock

  • Juristisches Fakultät – Lehrstuhl für deutsches und europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Jörg Benedict

Universität des Saarlandes

  • Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosphie und Rechtstheorie, Prof. Dr. Heinz Koriath

Universität Trier

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Universität Würzburg

  • Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht, Prof. Dr. Horst Dreier
  • Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik, Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Rechtsphilosophische Lehrstühle und Professuren für Rechtsphilosophie an Universitäten in Österreich

Karl-Franzens-Universität Graz

Johannes Keppler Universität Linz

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften – Abteilung für Politikwissenschaft, Rechtsethik und Rechtsphilosophie, Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb


Universität Salzburg

Universität Wien

Wirtschaftsuniversität Wien

Rechtsphilosophische Lehrstühle und Professuren für Rechtsphilosophie an Universitäten in der Schweiz

Universität Basel

Universität Bern

Universität Freiburg im Üechtland

Universität Luzern

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Ordinarius für Rechtsphilosophie und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht und Recht der neuen Technologie, Prof. Dr. Malte Gruber
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Recht der nachhaltigen Wirtschaft, Prof. Dr. Klaus Mathis
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Ordinarius für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Bernhard Rütsche

Universität Zürich

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte sowie Staats- und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Andreas Kley
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Rechtstheorie, Rechtssoziologie und Internationales Öffentliches Recht, Prof. Dr. Matthias Mahlmann
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät – Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Marcel Senn

Schwerpunktbereichsstudien mit Inhalten aus Rechtsphilosophie und sonstigen Grundlagenfächern

Freie Universität Berlin

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts

Humboldt Universität zu Berlin

Schwerpunktbereich: Zeitgeschichte und zeitgenössische Theorie des Rechts

Universität Bonn

Schwerpunktbereich: Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung

Universität Bremen

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Schwerpunktbereich: Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Öffentlichen Rechts

Georg-August-Universität Göttingen

Schwerpunktbereich: Historische und philosophische Grundlagen des Rechts

Fern-Universität Hagen

Mastermodul: Rechtsgeschichte
Mastermodul: Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Universität Hamburg

Schwerpunktbereich: Europäische Rechtsgeschichte

Universität Hannover

Schwerpunktbereich: Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen des Rechts

Universität Heidelberg

Schwerpunktbereich: Rechtsgeschichte und historische Rechtsvergleichung

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schwerpunktbereich: Historische und philosophische Grundlagen des Rechts

Universität zu Köln

Schwerpunktbereich: Rechtsentwicklungen in der Moderne

Universität Leipzig

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts

Johannes-Gutenberg-Universität-Mainz

Schwerpunktbereich: Methodik und Geschichte des Rechts

Ludwig-Maximilians-Universität München

Schwerpunktbereich: Grundlagen der Rechtswissenschaft

Universität Passau

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts und des Staates

Universität Potsdam

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts

Universität Regensburg

Schwerpunktbereich: Grundlagen der modernen Rechtsordnung

Universität Trier

Schwerpunktbereich: Grundlagen der Europäischen Rechtsentwicklung

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Schwerpunktbereich: Fundamente Europäischer Rechtsordnungen

Universität Würzburg

Schwerpunktbereich: Grundlagen des Rechts