Auf dieser Seite finden Sie Mitteilungen bezüglich aktuellen akademischen Veranstaltungen und Veröffentlichungen.
Neueste Veröffentlichungen:
- Matthias Armgardt und Hubertus Busche (Hrsg.):
- Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen, Mohr Siebeck, 2021.
- Tobias Herbst/Sabrina Zucca-Soest (Hrsg.):
- Legitimität des Staates, Schriftenreihe Staatsverständnisse, Nomos, 2020.
- Tatjana Hörne, Stefan Huster und Ralf Poscher (Hrsg.):
- Triade in der Pandemie, Mohr Siebeck, 2021.
- Stephan Kirste:
- Monographie: Sammelbände
- Rechtsphilosophie. Einführung. 2. Auflage Baden-Baden (NOMOS-Academia) 2020. ISBN 978-3-89665-876-0
- Stephan Kirste/Nobert Paulo (ed., 2020): Populism – Perspectives from Legal Philosophy. Stuttgart (ARSP-Beiheft 167) 2021
- Naturalism and Democracy: A Commentary on Spinoza’s „political Treatise“ in the Context of His System.Ed. by W. Bartuschat, S. Kirste, M. Walther. Brill 2019.
- Legal Validity and Soft Law. Ed. by P. Westerman, J. Haage, S. Kirste, A. R. Mackor. Heidelberg, New York 2018 (Springer International. ISBN 978-3-319-77522-7).
- Aufsätze:
- Stephan Kirste: Menschenwürde als subjektives Recht – Selbstverhältnis in Rechtsverhältnissen. In: Neumann, U./Tiedemann, P./Liu, S.: Menschenwürde ohne Metaphysik. Stuttgart 2020, S. 123-146.
- Stephan Kirste: The Formal and Substantive Core of Human Rights. In: Humanities and Rights Global Network Journal 1 (2019), S. 21-59, https://doi.org/10.24861/2675-1038.v1i1.10 .
- Stephan Kirste: Das B-VG als Werteordnung – Zum Abschied vom Mythos einer wertneutralen Spielregelverfassung. In: ZöR 75 (2020), S. 173-194.
- Stephan Kirste: The German Tradition of Legal Positivism. In: Cambridge Companion to Legal Positivism, ed. by P. Mindus and T. Spaak. Cambridge, New York, Port Melbourne 2021, pp. 105-132.
- Stephan Kirste: Zur Begründung subjektiver öffentlicher Rechte – Zugleich eine Kritik naturalistischer und etatistischer Ansätze. In: Hilgendorf, E. u. Zabel, B.: Die Idee subjektiver Rechte. Berlin 2020, S. 259-293.
- Stephan Kirste: Populismus als Herausforderung für die konstitutionelle Demokratie. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (2019), S. 141-170. https://doi.org/10.22613/zfpp/6.2.6.
- Stephan Kirste: Law as Transformation. In: The Value and Purpose of Law. Essays in Honor of M.N.S. Sellers. Ed. by Joshua Kassner and Colin Starger. Stuttgart: Steiner (ARSP-Beiheft 160) 2019, pp. 149-168.
- Stephan Kirste: Literatura e Direito. In: Revista da AJURIS 146 (2019) (501-528).
- Stephan Kirste: „Viele Versuche eingelassen zu werden“ – Von der Bedeutung der juristischen Argumentation in Kafkas Prozeß. In: Bezemek, Chr.: Vor dem Gesetz – Rechtswissenschaftliche Perspektiven. Wien 2019, S. 45-73.
- Stephan Kirste: Recht und Zeit in der Europäischen Union. In: Festschr. f. Michael Thaler. Ed. by C. Jabloner, A. Jakab, L. Kirchmair, O. Pfersmann, E. Wiederin. Wien 2019, S. 345-363.
- Stephan Kirste: Concept and Validity of Law. In: Legal Validity and Soft Law. Ed. by P. Westerman, J. Haage, S. Kirste, A. R. Mackor. Heidelberg, New York 2018 (Springer International. ISBN 978-3-319-77522-7), pp. 47-73.
- Stephan Kirste: Die Begründung der Demokratie aus den Menschenrechten. In: Zeitschrift für Menschenrechte/Journal for Human Rights 12 (2018), S. 8-27.
- Stephan Kirste: Dignidade humana e direitos humanos – Ontologia ou construtivismo dos direitos humanos. In: Hendu- Revista Latino-americana de Direitos Humanos 7 (2018), S. 2-15.
- Monographie: Sammelbände
- Thomas Meyer:
- Verantwortung und Verursachung. Eine moral- und rechtsphilosophische Studie zu Hegel (= Hegel-Studien Beiheft 69) Hamburg: Meiner Verlag 2020.
- Esther Neuhann:
- Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie des Gerechtigkeit, Velbrück Wissenschaft, 2020.
- Ulfrid Neumann/Paul Tiedemann/Shing-I Liu (Hrsg.):
- Andreas Popp:
- Strafrechtsphilosophie. In: Georg Steinberg/Arnd Koch/Andreas Popp (Hrsg.), Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik, Baden-Baden: Nomos (Grundlagen des Strafrechts, Bd. 8), 2020, S. 563-584.
- Frank Riechelmann:
- Die Angemessenheit der Begriffe – oder: Das Schutzgut des verfassungsrechtlichen Vertrauensschutzes, Zeitschrift für Rechtsphilosophie – neue Folge (ZRph), LIT Verlag, Münster u.a., Band 5/2021, S. 97-115.
- Paul Tiedemann:
- Prof. em. Dr. Klaus F. Röhl
- Ruhr-Universität Bochum betreibt einen Weblog zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie